

Übersicht über unsere Aktionen und Infos, für Details klickt bitte auf die Bilder:
Kaninchen: Wir haben einen Kaninchenstall mit Außengehege und nehmen Kaninchen aus dem Freundeskreis oder Tierheim gern bei uns auf. Ihr könnt uns helfen, um es schöner und sicherer gegen Mauswiesel zu gestalten.
Äpfel: Ihr könnt gern nach Absprache kostenfrei Äpfel aus unserem Garten holen. Wir machen mit bei der Lübecker Hanse-Obst-Initiative. Jörg Langmann hat extra für unsere Traveträume das „Märchen vom Lübecker Marzipanapfel“ geschrieben.
Brombeeren: Wir haben zwei recht große Brombeerbüsche. Ihr könnt nach Absprache gern kostenfrei bei uns sammeln kommen.
Mirabellen: Wir haben zwei recht große Mirabellenbäume. Ihr könnt nach Absprache gern kostenfrei bei uns sammeln kommen. Die Bäume tragen nicht jedes Jahr Früchte.
Maulwurf: Am 13.02.2011 haben Andy und Rainer das Theaterstück „Malte und Mauli“ aufgeführt. Maulwurfshügel haben wir hier ja viele, aber gesehen hatten wir bis zum 24.07.2017 noch keinen echten von diesen putzigen kleinen Bewohnern. Wie flauschig und sauber das Fell ist und wie groß die Grabhände, er hat nicht gebissen obwohl er Fleischfresser ist und sich einen Moment ruhig ansehen lassen. Wir haben die Katze zurück gehalten und hoffen, der Kleine ist wieder gesund und lebendig unter die Erde gekommen 🙂 Die Wette gegen meine Mutter habe ich jedenfalls verloren, sie haben Augen, wenn auch kleine…
Fahrrad: Wer mit dem Fahrrad fährt, tut bekanntlich etwas für seine Gesundheit, schützt das Klima und genießt die Natur, zudem brauchen wir für Fahrradgäste keine Autostellplätze. Das finden wir klasse und Fahrradfahrer / Radurlauber sind deswegen eine besonders willkommene Zielgruppe bei uns und für den nachhaltigen Tourismus im Traveraum!
Advents-Café: Im Dezember laden wir zu einem Nachmittag in Advents-Stimmung ein (bio-vegan). Wir üben alternative Wege für eine lebenswerte und gesunde Zukunft aller Lebewesen…
Potluck-Brunch: Einmal im Monat (meist Samstag 11-18 Uhr) gibt es hier ein offenes Treffen für alle Freunde der Lokfelder Brücke. Jeder bringt eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken mit, inkl. eigenem Teller/Becher/Besteck (bio-vegan). Wir üben alternative Wege für eine lebenswerte und gesunde Zukunft aller Lebewesen…
Bücher & DVDs: Wir haben eine Sammlung von Büchern und Dokumentarfilmen zu verschiedensten (Umwelt-)Themen, die wir gern hier zeigen oder verleihen und uns mit euch darüber austauschen. Das Bild links ist nur ein Beispiel.
Bauerngarten: Unser Gemüsegarten-Konzept ist ein Teil vom gesamten „Essbaren Gartenkonzept nach Permakultur-Prinzipien“. Er soll die Menschen mit gesunder Nahrung versorgen die hier wohnen, arbeiten, und als Café-, Workshop- oder Übernachtungsgäste zu Besuch kommen. Auf einer Fläche von erstmal ca. 12 x 12 m entstehen verschiedene Beete, Wege, ein Kompost und eine Kräuterspirale.
Traveträume: Natur-Kultur-Erlebnis an der Trave, Open-Space-Familiencamp & Workcamp, Zeremonien & Treffen der Kulturen, makrobiotisches Essen (bio-vegan), Infopoint & Markt der Möglichkeiten, Kleinkunst-Flussbühne & Lagerfeuernächte im Tipi, Ferienaktionen. Herzlich willkommen! 🙂
Tipi: 2012-2019 haben wir jedes Jahr im Sommer ein geliehenes Tipi in unserem Garten aufgebaut. Seit 2020 haben wir ein eigenes 8-Meter-Tipi durchgehend im Garten stehen. Ihr könnt zu uns mit ans Lagerfeuer kommen oder es nach Absprache hier für eure Veranstaltung mieten.
Offener Bücherschrank: Bücher tauschen schont die Bäume. Hier kann jeder kostenfrei Bücher mitnehmen und/oder Bücher reinstellen. „Benutzen statt besitzen!“
Bienen: Am 20. Mai ist Weltbienentag! Unser Garten ist ein wunderschönes Zuhause für Bienen und wir beteiligen uns gern mit verschiedenen Umweltbildungs-Aktionen und -Infos im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Wir freuen uns wenn ihr alle mitmacht!
Aroma-Lounge & Aromatherapie: Seit 2019 findet hier die “Aroma Lounge” statt, mit den Ätherischen Ölen von Young Living. Wir nutzen sie zur Aromatherapie, für Massagen, Schwitzhütten, zum Essen & Trinken, im Diffusor, als Pflegeprodukte und Haushaltsprodukte. 100% herrliche und kostbare Kraft aus der Natur!
Ringelnatter: Juhu, diese hübsche Ringelnatter haben wir im Garten entdeckt 🙂 Sie sind scheu, streng geschützt und vom Aussterben bedroht, ungefährlich und ungiftig. Die Ringelnatter ist sehr weit verbreitet. In Deutschland ist sie die Schlange, die am häufigsten vorkommt…
„Offener Kühlschrank“ und privater „Foodsharing-FairTeiler“: Lebensmittel retten statt wegwerfen! Ihr könnt uns helfen beim Abholen, Sortieren und Verteilen und natürlich auch selbst kostenfrei so viel nehmen, wie da ist.
Kamerunschafe: Anfang Oktober 2020 bekommen wir 6 Kamerunschafe zum Knuddeln und Liebhaben. Bis dahin ist aber noch viel zu tun, der Schafstall und der Zaun müssen ausgebessert / repariert werden. Jede Unterstützung ist willkommen! 🙂
Wir bekommen 6-8 Kamerunschafe! 🙂 Diese liebe Familie wurde von Mandy vor dem Schlachter gerettet und suchte ein neues Zuhause. Unser Garten beherbergte bis 2006 schon Schafe, daher gab es all die Jahre schon den Gedanken, bei Gelegenheit wieder welche hier in Frieden und Ruhe leben zu lassen. Kamerunschafe sind recht robust und müssen nicht geschoren werden. Und NEIN sie sind nicht zum Essen da, auch wenn ihr Fleisch wie Reh schmecken soll und daher leider so beliebt ist. Sie sind zum Rasenmähen, Kuscheln, Kümmern, Reden und Lieb haben, sie sind zahm, neugierig und mögen Menschen… 🙂
Anfang Oktober werden sie hier sein. Bis dahin ist aber noch reichlich zu tun, denn der Schafstall und der Zaun müssen ausgebessert bzw. repariert werden. Material ist vorhanden, erste Pfähle stehen schon. Jede Hilfe ist willkommen 😉 Zudem suchen wir weiteres Land in der nahen Umgebung.
Wir haben einen Kaninchenstall mit Außengehege und nehmen Kaninchen aus dem Freundeskreis oder Tierheim gern bei uns auf. Allerdings gibt es hier auch Mauswiesel, sodass wir Unterstützung suchen, um das Gehege noch sicherer zu gestalten. Wer mag gern Kaninchen? Gibt es Nachbarn (mit Kindern) die sich gern mit um sie kümmern würden, den Stall und das Gehege weiter schön zu machen damit sie so natürlich und frei wie möglich leben können, ohne gefressen zu werden? 🙂
30.03.2020 Vielen Dank an den Tierschutz Bad Oldesloe e.V. für die Vermittlung von Stoffel und Inki!
Zeremonien, Singkreise und offene Bühne im Treffpunkt Lokfelder Brücke:
Am häufigsten singen und musizieren wir momentan in Zeremonien wie in der Schwitzhüttenzeremonie oder im Tipi oder bei einer Hauszeremonie, aber da es Zeremonien sind, machen wir direkt davon keine Aufnahmen, manchmal nur vorher und/oder hinterher. Wir lieben es aber auch mit der Gitarre am Lagerfeuer oder einfach so im Garten oder im Haus zusammen zu singen. Wir laden seit vielen Jahren zu Theater, Musik, Zauberei oder Lesungen etc. ein. Und manchmal gibt es auch private Feiern mit gebuchter Band oder offener Bühne.
In unserem YouTube-Kanal haben wir u.a. folgende Playlists mit Liedern zum Teilen und Lernen, über weitere Empfehlungen und Ideen freuen wir uns sehr:
Liederliste mit Texten und Noten (folgt…)
31.07.2019 Juhu, diese hübsche Ringelnatter haben wir im Garten entdeckt 🙂 Sie sind scheu, streng geschützt und vom Aussterben bedroht, ungefährlich und ungiftig. Die Ringelnatter ist sehr weit verbreitet. In Deutschland ist sie die Schlange, die am häufigsten vorkommt. Hier ein paar Links aus dem Internet:
Herzlich Willkommen zum Natur-Kultur-Erlebnis „TRAVETRÄUME“ im Treffpunkt Lokfelder Brücke!
Liebe Freunde und Verwandte,
seid herzlich eingeladen im Treffpunkt Lokfelder Brücke an der Trave!
Wir möchten je Jahreszeit gemeinsam mit euch in einem sicheren, liebevollen, kraftvollen und kreativen Raum zusammenkommen, in dem wir eine familiäre Gemeinschaft in Glück und Gesundheit leben können, miteinander und voneinander lernen, unser Bewusstsein stärken und uns sowie diesen Platz weiterentwickeln. Die hügelige ländliche Umgebung, das große Grundstück am Fluss und die Gemeinschaftsräume laden zum Verweilen ein. Besonders am Herzen liegen uns ökologische Themen und gemeinsames Kochen & Essen, Garten & Natur, Wellness & Spiritualität, Spiel & Spaß, Singen & Musizieren, Gestalten & Reparieren, Ausflüge & Verbindungen, …
Das „Programm“ inhaltlich ergibt sich gemeinsam, Details siehe unten unter „Open Space“. Tagesbesucher aus der Nachbarschaft, Freunde aus weit entfernten Kulturen und jede Unterstützung aus dem Netzwerk sind uns willkommen. Bitte merkt euch die Termine vor, sprecht den Urlaub mit Freunden ab, kommt sehr gern zu regelmäßigen Treffen dazu und meldet euch bei Fragen und Ideen, wir freuen uns auf euch und viele schöne Stunden!
„Energieausgleich“: Ca. 20 €/Erw/Tag inkl. Verpflegung (bio-vegan), Übernachtung nach Absprache (z.B. Saal, Zelt, Tipi, Ferien-/Gästezimmer). Preise und Tauschmöglichkeiten für Vereinsmitglieder, Workshops, Zeremonien, Behandlungen, Ausflüge, etc. auf Anfrage. Die Preise und/oder Tausch-/Hilfsmöglichkeiten im Detail stehen auch hier.
Das Ferienprogramm für Kinder ist teilweise extra ausgeschrieben und in Ferienpässen veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt zunehmend auf Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Links zu allen Traveträume-Camps mit Details/Zeitplänen:
Ablauf in Dankbarkeit und Anlehnung an die Sommercamps von Michael Hartl: (https://experimentselbstversorgung.net/veranstaltung-zusammen-organisieren-und-wachsen/)
Beim „open space“, der Methode, nach der wir die Camps hier ablaufen lassen, entscheidet die Gruppe aus dem Bauch heraus, welche Themen gerade die sind, die wichtig zu bearbeiten sind. Und die sind dann auch gut so. Die Themenvielfalt geht von Gemeinschaft und deren solidarisches Wirtschaften, über Sport und Meditation, bis hin zu Märchen und gemeinsamen Musizieren.
Und beim Reflektieren des Sommercamps dachte ich mir, was denn der organisatorische Rahmen ist, den wir da eigentlich spannen. Und wie sieht der menschliche Rahmen aus? Ich fände nämlich fein, wenn es noch viel mehr dieser Events geben würde – nicht nur von uns. Darum mal hier eine Übersicht, welche Methoden ich als besonders hilfreich für das Gelingen unserer Camps empfunden habe.
Open Space
Unsere Camp-Organisation ist stark angelehnt an die Großgruppen-Moderations-Technik „open space“. Wir möchten nämlich, dass die Camps gemeinsam gestaltet werden. Möglichst selbstorganisiert, für verantwortungsvolle und freie Menschen und von ihnen kreativ und inhaltlich gestaltet. Dazu gibt es nach einer Kennenlernphase das gemeinsame Suchen und Festlegen von Themen. Das sieht bei unseren Camps im Kern so aus:
Abwandlung: Wie oben beschrieben werden zu Beginn gleich die Themen für die ganze Woche festgelegt. Vielleicht versuchen wir aber auch, nur zwei Tage zu planen und dann am Ende der zwei Tage die noch nicht behandelten Themen neu zu bewerten. Oder Themenbereiche zu machen, wie „praktischer Workshop“, „körperliches“, „seelisches“, „Redekreise“ und „Unterhaltung“, damit selbst wenn alle Redekreise hoch spannend sind und daher die meisten Punkte bekommen, auch Platz bleibt für praktisches.
Wer mehr zu open space als Methode erfahren will, kann sich hinter den Links eine kurze (https://web.archive.org/web/20140305191345/http://www.openspaceworld.org/german/index.html) oder eine lange (https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Space) Beschreibung dazu durchlesen.
Redekreise
Der Tag beginnt nach dem Frühstück und endet nach dem Abendessen mit einem großen Redekreis, zu dem alle kommen sollen, die am Camp teilnehmen. Hier geht es um zwei Punkte: Befindlichkeit und Organisatorisches.
Für einen Redekreis sitzen alle in einem Kreis. Eine Moderatorin begrüßt kurz alle, sagt, welche Runde nun ansteht und gibt dann das Wort an die Person, die den stärksten Impuls spürt, etwas zu sagen. Von dort aus wird das Wort – oder wenn gewünscht auch ein Redestab oder anderer Gegenstand – im Uhrzeigersinn reihum gegeben. Dabei spricht nur die Person, die an der Reihe ist, bzw. den Rede-Gegenstand hat, und alle anderen hören aufmerksam zu.
Befindlichkeitsrunde
In der Befindlichkeitsrunde, die am Morgen die Eröffnung macht und am Abend das Ende des Redekreises, kann jede*r äußern, wie es ihr*ihm geht, was gerade in mir passiert oder wie ich mich in der Gruppe fühle. Einfach, was gerade auf dem Herzen liegt oder um es herum tanzt und fliegt. Am ersten Tag sind die Äußerungen oft nur kurze „Ja, eh gut. Passt alles. Danke.“. Aber zum Ende der Woche hin öffnen sich die meisten Menschen immer mehr – was ein schnelles und gutes Gespür für die anderen entstehen lässt und einen besonderen Beitrag für das Gemeinschaftsgefühl leistet.
Organisationsrunde
Die Organisationsrunde ist für alle Punkte rund um das Camp und den Ablauf. Diese ist besonders wichtig, da sich das Camp ja so gut wie möglich selbst organisieren soll. Hier ist Platz für Fragen oder Anmerkungen zu den Zeitplänen, zum Essen oder dem Nachkaufen von Zutaten, Anliegen zur Sauberkeit oder für Anmerkungen, was noch wichtig wäre für die Kinder, etc. Und auch hier lässt sich meist über die Woche eine interessante Entwicklung beobachten: Sind es am Anfang noch hauptsächlich die Moderator*innen und Gastgeber*innen, die Punkte anmerken, verteilt sich das zum Ende der Woche auf immer mehr Teilnehmende. Die damit zu aktiven Gestalter*innen werden. Eines unserer großen Ziele: Menschen ermächtigen, sich gemeinsam selbst zu organisieren.
Gemeinsames Kochen und Essen
Wenig erlebe ich als so wertvoll und zusammenführend, als gemeinsames zubereiten und verzehren von gutem, gesunden Essen. Es liegt Magie in diesem Prozess, wo aus unterschiedlichsten Zutaten etwas erschaffen wird, dass Eigenschaften hat, die keine der Zutaten selbst hatte. Es liegt Liebe in diesem Tun, denn wenn wir für Menschen gutes Essen zubereiten, die uns mehr und mehr bedeuten, machen wir das mit Hingabe. Und es liegt so viel soziales in diesem Prozess, denn wir tauschen uns aus, erschaffen gemeinsam etwas und genießen es danach miteinander.
Daher nimmt bei uns das Zubereiten des Essens einen hohen Stellenwert ein und alle, die möchten, können sich einbringen. Es ist nichts notwendiges, das im Rahmen einer Camp-Organisation eben erledigt gehört, sondern es ist integraler Bestandteil dessen, was hier in der Woche abläuft. Und ebenso wird das gemeinsame Essen als wichtig gesehen.
Anmerkung Menie: Ich liebe die makrobiotische Küche und freue mich auf die Zeit zum Kochen mit euch, über Austausch und Gleichgesinnte. Dies ist kein Muss aber es wäre schön, wenn wir zumindest überwiegend bio, vegan, regional, saisonal und natürlich kochen 🙂
Lagerfeuer und Musik
Klar, einerseits kochen wir über dem Feuer. Aber das Feuer ist auch zentrale Anlaufstelle hier und zieht sowieso seit jeher Menschen einfach an. Alle sitzen am Feuer, reden, lachen, spielen Musik und starren manchmal gedankenverloren in die Flammen.
Mehr muss ich zum Lagerfeuer und der Musik glaube ich nicht schreiben. Wer nicht tief in sich spürt, warum das so wichtig ist: Hinaus mit Dir heute Abend! Nimm ein paar Menschen mit und entzündet ein Lagerfeuer!
Der Mindset fürs Wohlfühlen
Mich freut ganz besonders, dass in den Feedbacks immer wieder die Rede von der Besonderheit dieses Ortes die Rede ist. Wie wohl und sicher sich hier die meisten Menschen fühlen. Und viele sehen die Ursache in den hier lebenden Personen. Das schmeichelt natürlich, aber ich denke, dass alle Menschen, die das wirklich wollen, einen solchen Rahmen schaffen können. Dazu gibt es aus meiner Sicht ein paar simple Ansätze – die gerne auch den Teilnehmenden kommuniziert werden können – und die nicht nur auf einem solchen Camp zählen:
Anmerkung Menie zu den Zeremonien:
Da einige von uns ein Leben mit Zeremonien führen wird die eine oder andere Schwitzhütte auch in dieser Campzeit stattfinden und ggf. die Wassertrommel gespannt. Eine gute Möglichkeit zum Kennenlernen, falls ihr dies noch nie erlebt habt ;-). Aber an alle die oft bei indianischen Zeremonien sind: Diese Zeit ist offen für alle Kulturen und gerade auch für den Austausch unter uns gedacht, der sonst manchmal etwas zu kurz kommt 🙂
Fotos:
Ihr könnt hier in vielen Bereichen mitmachen bzw. uns unterstützen und helfen, teilweise organisieren wir Workcamps während der „Traveträume„-Familiencamps und suchen Workawayer und Handwerksfirmen. Die folgenden Listen werden wir immer weiter aktualisieren, bei konkreten Fragen oder Ideen meldet euch bitte bei uns. Grundsätzlich läuft dieses kleine öko-soziale „Wohn- und Kulturzentrum“ als ein gemeinnütziges Projekt ohne Gewinnerzielungsabsicht mit einem gemeinnützigen und steuerlich anerkannten Förder- und Kulturverein, der Spendenbelege ausstellen kann, mit einem Girokonto für Geldspenden. Aus (steuer-)rechtlichen Gründen und wegen verschiedener Förderrichtlinien gibt es aber eine Unterteilung in einigen Bereichen in „Privat“, „Gewerbe“, „Wohnprojekt“ und „Verein“, sollte diese Unterteilung für euch wichtig sein, sprecht mich einfach darauf an, eine spätere Änderung oder Zusammenlegung bleibt vorbehalten (jeder der mich kennt, weiß, dass bei mir eh jeder Cent in dieses Herzensprojekt und den Freundeskreis / die Region in öko-soziale Bereiche fließt). Wir danken euch sehr für jede Geld- und Sachspende, jede helfende Hand und jeden guten Ratschlag 🙂 (03.01.2020, Melanie Otto)
ANGEBOT an „Urlaub gegen Hand“, „Wohnen gegen Hand“, „Workaway“, „Wandergesellen“, … (Stand: 22.09.2020):
Wo: Lokfeld 2, 23858 Barnitz, Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein, Deutschland (kurz vor Lübeck direkt an der „Trave“ (Fluss), nahe der Ostsee), im „Treffpunkt Lokfelder Brücke“, „Förderverein Lokfelder Brücke e.V.“.
Wann: Ab sofort bis 30.09.2020 + 01.10.-15.10.2020, ggf. länger.
Wir suchen helfende fähige Hände, ca. 4 Stunden/Tag, 5 Tage/Woche, je nach Absprache der Unterbringung/Verpflegung. Uwe kann nur bedingt helfen neben seinem Job (Ingenieur auf Baustelle in Lübeck) mit der Koordination/“Bauleitung“, er kann zeitlich nicht mit anpacken.
Wer: 2-5 Personen, Priorität haben Handwerker/Wandergesellen (Gärtner, Maurer, Zimmermann) für die nächsten nötigen Reparaturen, dazu gern Unterstützung beim Kochen, Putzen, Marketing/Fundraising. Und ich suche noch einen neuen Architekt um die Machbarkeitsstudie zu aktualisieren (ökologisch Bauen, Energieautark, Resourcen schonen, Natur-/Kulturerlebnis, Permakultur, Vegan-Café, ggf. CoworkingSpace, Veranstaltungen/Workshops/Seminare/Zeremonien, Wohnbereich, Gästebereich, …).
Arbeit bis 30.09.: Zaun freischneiden, ca. 40 Zaunpfähle aufrichten/verlängern + ca. 40 neue Zaunpfähle setzen + ca. 300m neuen Wildzaun befestigen (wir bekommen Ende September 6 Kamerunschafe, daher hat der Zaun erste Priorität, Material ist bestellt).
Arbeit 01.-18.10. und ggf. länger: Schafstall ausbessern/dämmen. Apfelernte. Bauholz wegsortieren. Vom Saalanbau Dach + Wasserzu-/ableitungen reparieren und dämmen, Wände dämmen mit Paletten, Seegras und Holzverschalung. Holzfußboden hinter dem Tresen ausbessern. (Material weitestgehend vorhanden.) Weiter einen Raum entkernen, Fußboden und Wände neu aufbauen, Trockenbau + Fliesen, Badinstallation (Material bisher teilweise vorhanden). Später ggf. Saaldach dämmen und neuen Dachbelag aufbringen, Wände dämmen, Fassade erneuern, ehemalige Kegelbahn zu weiteren Ferienzimmern ausbauen, eine Wohnung seniorengerecht umbauen, …
Standort: Resthof, teilweise sanierungsbedürftig (ehemalige Gaststätte an Landesstraße), 7.450qm Fluss-Grundstück, 300qm Gebäude. Ländlich im Dorf, Busverbindung oder Fahrrad/Auto nach Reinfeld (3km). Die Karpfenstadt Reinfeld (Holstein) liegt am Herrenteich zwischen Hamburg (50km, ÖPNV 35 Min.) bzw. Bad Oldesloe (15km, ÖPNV 6 Min.) und Lübeck (20km, ÖPNV 12 Min.), hat einen Bahnhof und Anschluss an die A1.
Kurzfristige Unterbringung nach Verfügbarkeit und/oder Bedarf: Tipi/Zelt, Schafstall, Camper-Stellplatz, Bauwagen, Wohnwagen, Veranstaltungssaal oder Ferien-/Mehrbettzimmer. Badezimmer inkl. Dusche und Waschmaschine, Küche und Saal/Wohnzimmer werden gemeinsam genutzt mit anderen Bewohnern/Gästen.
Verpflegung: Getreide, Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst und Salat besorge ich (teilweise bio eingekauft, teilweise vom Foodsharing). Tierische und industrielle Produkte kaufe ich nicht ein, müsstet ihr euch bei Bedarf selbst besorgen, manchmal ist vom Foodsharing was dabei. Äpfel + Wildkräuter können selbst im Garten geerntet werden. Osmose-Trinkwasser, Tee und Kaffe sind vorhanden. Gekocht wird selbst, wir können an einigen Tagen/Abenden zusammen essen, die Küche teilt ihr euch mit anderen Bewohnern/Gästen. In Reinfeld gibt es die üblichen Supermärkte, Bäcker und Restaurants/McDonalds etc..
Bewohner: Neben mir wohnen hier derzeit meine 3 Eltern (Senioren), Uwe (Ingenieur und Huskyfarmbesitzer aus Norwegen mit zwei seiner Hunde) und bis Ende September Manuel (Physikstudent aus Chile). Ab Oktober kommen ein iranisches Pärchen und ggf. weitere/neue Gäste hinzu (Ferienzimmervermietung + 5.-18.10. Einladung zum Open-Space-Camp).
Kinder: Derzeit sind hier keine Kinder, sie sind aber willkommen und können im Garten, Saal oder auf dem Spielplatz nebenan spielen. Achtung an der Straße, einige Autofahrer fahren mit 80km/h vorbei, erlaubt sind 50km/h.
Tiere: Wir haben 2 Katzen und die 2 Hunde von Uwe hier, ab ca. Anfang Oktober dann auch hoffentlich die 6 Kamerunschafe. Eigene Hunde können mitgebracht werden wenn ihr im Saal oder außerhalb des Hauses schlaft (nicht im Ferienzimmer) und sie sich mit den anderen Tieren/Menschen verstehen. Achtung an der Straße, einige Autofahrer fahren mit 80km/h vorbei, erlaubt sind 50km/h.
Freizeit: Das Grundstück und die Gemeinschaftsräume können bis auf wenige Ausnahmen frei genutzt werden, wir haben hier Kickertische, Spiele, WLAN, einen Lagerfeuerplatz, viele Indianerbücher, einen offenen Bücherschrank und DVDs zu verschiedensten Ökothemen. Im Garten sind zwei Schwitzhütten, es gibt die Möglichkeit am Sonntag, 04.10. von 10-18 Uhr an einer indianischen Schwitzhüttenzeremonie (traditionelles Reinigungsritual der Lakota) teilzunehmen. Die Trave ist schön zum Baden und Kanufahren. Mein Fahrrad kann ich gern ausleihen. Ausflüge in die Region bieten sich natürlich auch an, nach Lübeck, Bad Segeberg, an die Ostsee, etc…
Arbeitsliste allgemein:
Materialliste allgemein: (Geld- oder Sachspenden willkommen)
Unser Gemüsegarten-Konzept ist ein Teil vom gesamten „Essbaren Gartenkonzept nach Permakultur-Prinzipien“. Er soll die Menschen mit gesunder Nahrung versorgen die hier wohnen, arbeiten, und als Café-, Workshop- oder Übernachtungsgäste zu Besuch kommen. Auf einer Fläche von erstmal ca. 12 x 12 m entstehen verschiedene Beete, Wege und ein Kompost, weiteres kann folgen.
Flachbeet:
Hochbeet:
Indianerbeet, Aztekenbeet oder Milpa:
Wege:
Holzhäcksel, Kies, einzeln verlegte Trittplatten. 30-50 cm breit (80 cm für Schubkarre).
Am 20. Mai ist Weltbienentag! Unser Garten ist ein wunderschönes Zuhause für Bienen und wir beteiligen uns gern mit verschiedenen Umweltbildungs-Aktionen und -Infos im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung:
2015: Wir haben Erdbienen, juhu! 😀 Ok zwar ist ihr Bau etwas ungünstig für uns gelegen, direkt unter dem großen Gartenweg, aber wir sind achtsam und freuen uns über sie.
2016: Unsere Erdbienen sind offensichtlich weiter gewandert im Boden, denn jetzt sind sie plötzlich direkt auf dem Schwitzhüttenplatz und haben einen Ein-/Ausgang am Altar gebaut, wow! Wir schleichen vorsichtig drumherum, um in die Hütte zu kommen, ohne sie zu stören… 😀
08.09.2018: Marcus ist mit seinen vier Bienenvölkern eingezogen. Sie haben bis zum Februar 2019 hier gelebt, dann sind sie weitergezogen, aber ein Teil des Schwarms ist hier geblieben 🙂
20.05.2019: Es ist Weltbienentag und wir machen mit bei der Aktion „Bienenretter“ von „fine – Frankfurter Institut für nachhaltige Entwicklung e.V.“. Es entstehen Blumenkästen oder eine Blumenwiese für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, in Kitas, Schulen, und jetzt auch bei uns… 🙂 Unser Engagement machen wir sichtbar mit dem Gartenschild auf der Blumenwiese und dem Plakat im Infopoint.
„…Bienenretter will zusammen mit Schulen, Kitas und Bürgern blühende Bänder und Inseln durch unsere Städte ziehen und somit das Nahrungsangebot für Bienen verbessern. Spezielle Saatmischungen mit vielfältigen heimischen Wild- und Kulturarten sind auf die Bedürfnisse von Maja und ihren Freund*innen abgestimmt.
Ob Vertiefung von Fachwissen oder Erlernen von Sozial- oder Methodenkompetenz, eine Pflanzaktion lässt sich pädagogisch vielfältig einsetzen. Vor allem in den Städten kann Kindern über eine pädagogische Pflanzaktion der Zugang zu Pflanzen, Erdboden, Wasser und Tieren ermöglicht werden.
Das Erkunden und Erfahren der Kreisläufe der Natur fördert ganzheitliches, praxisbezogenes Lernen mit allen Sinnen. Kinder lernen die Aussaat von Pflanzen im Zyklus der Jahreszeiten kennen. Sie können Pflanzen und Tiere und ihre Lebensräume unmittelbar beobachten und erleben. Durch die Verbindung vielfältiger Kompetenzen, gesellschaftlichen Engagements sowie des ökologischen Nutzens insbesondere für die Bienen, ist die Aktion auch Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Blühende Blumenwiesen bieten mehr Lebensqualität für Biene und Mensch. …“
25.03.2020 Wir haben den kostenlosen Ratgeber für Balkon und Garten erhalten vom Umweltinstitut München e.V., ihr könnt ihn hier als E-Book downloaden:
13.05.2020 Wir haben ein „BeeHome“ von der Pollinature GmbH bestellt und sind gespannt auf die Wildbienen 🙂 https://beehome.net
„Ihr BeeHome schafft wertvollen Nistraum für Mauerbienen.
Mit Ihrem BeeHome leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Bestäubungssituation. Die beiden Schwesterarten – die Rote Mauerbiene und die Gehörnte Mauerbiene – sind in Mitteleuropa verbreitet. Bei der Nahrungssuche für die Nachkommen besucht und bestäubt ein einziges Weibchen an die 40.000 Blüten. Wie die meisten Wildbienen bilden Mauerbienen keinen Staat, haben keine Königin und sind absolut harmlos.“
21.05.2020 Gestern zum Weltbienentag kam das Paket an. Wir haben es heute aufgehängt und auch ein Schild im Garten für die Bienenblumenwiese nochmal aufgestellt. Unsere erste Startpopulation soll in einer Woche einziehen…