

Liebe Freunde und Gäste,
unser Hygienekonzept entspricht der Landesverordnung und Erlasse zum Umgang mit SARS-CoV-2 für das Land Schleswig-Holstein und wird fortlaufend entsprechend aktualisiert, es kann hier als PDF runtergeladen werden.
Für jegliche Angebote oder Veranstaltungen gilt die aktuelle Corona-Bekämpfungsverordnung Schleswig-Holstein.
Nachbarschafts- /Corona-Hilfe:
Zeremonien, Singkreise und offene Bühne im Treffpunkt Lokfelder Brücke:
Am häufigsten singen und musizieren wir momentan in Zeremonien wie in der Schwitzhüttenzeremonie oder im Tipi oder bei einer Hauszeremonie, aber da es Zeremonien sind, machen wir direkt davon keine Aufnahmen, manchmal nur vorher und/oder hinterher. Wir lieben es aber auch mit der Gitarre am Lagerfeuer oder einfach so im Garten oder im Haus zusammen zu singen. Wir laden seit vielen Jahren zu Theater, Musik, Zauberei oder Lesungen etc. ein. Und manchmal gibt es auch private Feiern mit gebuchter Band oder offener Bühne.
In unserem YouTube-Kanal haben wir u.a. folgende Playlists mit Liedern zum Teilen und Lernen, über weitere Empfehlungen und Ideen freuen wir uns sehr:
Liederliste mit Texten und Noten (folgt…)
Herzlich Willkommen zum Natur-Kultur-Erlebnis „TRAVETRÄUME“ im Treffpunkt Lokfelder Brücke!
Liebe Freunde und Verwandte,
seid herzlich eingeladen im Treffpunkt Lokfelder Brücke an der Trave!
Wir möchten je Jahreszeit gemeinsam mit euch in einem sicheren, liebevollen, kraftvollen und kreativen Raum zusammenkommen, in dem wir eine familiäre Gemeinschaft in Glück und Gesundheit leben können, miteinander und voneinander lernen, unser Bewusstsein stärken und uns sowie diesen Platz weiterentwickeln. Die hügelige ländliche Umgebung, das große Grundstück am Fluss und die Gemeinschaftsräume laden zum Verweilen ein. Besonders am Herzen liegen uns ökologische Themen und gemeinsames Kochen & Essen, Garten & Natur, Wellness & Spiritualität, Spiel & Spaß, Singen & Musizieren, Gestalten & Reparieren, Ausflüge & Verbindungen, …
Das „Programm“ inhaltlich ergibt sich gemeinsam, Details siehe unten unter „Open Space“. Tagesbesucher aus der Nachbarschaft, Freunde aus weit entfernten Kulturen und jede Unterstützung aus dem Netzwerk sind uns willkommen. Bitte merkt euch die Termine vor, sprecht den Urlaub mit Freunden ab, kommt sehr gern zu regelmäßigen Treffen dazu und meldet euch bei Fragen und Ideen, wir freuen uns auf euch und viele schöne Stunden!
„Energieausgleich“: Ca. 20 €/Erw/Tag inkl. Verpflegung (bio-vegan), Übernachtung nach Absprache (z.B. Saal, Zelt, Tipi, Ferien-/Gästezimmer). Preise und Tauschmöglichkeiten für Vereinsmitglieder, Workshops, Zeremonien, Behandlungen, Ausflüge, etc. auf Anfrage. Die Preise und/oder Tausch-/Hilfsmöglichkeiten im Detail stehen auch hier.
Das Ferienprogramm für Kinder ist teilweise extra ausgeschrieben und in Ferienpässen veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt zunehmend auf Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Links zu allen Traveträume-Camps mit Details/Zeitplänen:
Ablauf in Dankbarkeit und Anlehnung an die Sommercamps von Michael Hartl: (https://experimentselbstversorgung.net/veranstaltung-zusammen-organisieren-und-wachsen/)
Beim „open space“, der Methode, nach der wir die Camps hier ablaufen lassen, entscheidet die Gruppe aus dem Bauch heraus, welche Themen gerade die sind, die wichtig zu bearbeiten sind. Und die sind dann auch gut so. Die Themenvielfalt geht von Gemeinschaft und deren solidarisches Wirtschaften, über Sport und Meditation, bis hin zu Märchen und gemeinsamen Musizieren.
Und beim Reflektieren des Sommercamps dachte ich mir, was denn der organisatorische Rahmen ist, den wir da eigentlich spannen. Und wie sieht der menschliche Rahmen aus? Ich fände nämlich fein, wenn es noch viel mehr dieser Events geben würde – nicht nur von uns. Darum mal hier eine Übersicht, welche Methoden ich als besonders hilfreich für das Gelingen unserer Camps empfunden habe.
Open Space
Unsere Camp-Organisation ist stark angelehnt an die Großgruppen-Moderations-Technik „open space“. Wir möchten nämlich, dass die Camps gemeinsam gestaltet werden. Möglichst selbstorganisiert, für verantwortungsvolle und freie Menschen und von ihnen kreativ und inhaltlich gestaltet. Dazu gibt es nach einer Kennenlernphase das gemeinsame Suchen und Festlegen von Themen. Das sieht bei unseren Camps im Kern so aus:
Abwandlung: Wie oben beschrieben werden zu Beginn gleich die Themen für die ganze Woche festgelegt. Vielleicht versuchen wir aber auch, nur zwei Tage zu planen und dann am Ende der zwei Tage die noch nicht behandelten Themen neu zu bewerten. Oder Themenbereiche zu machen, wie „praktischer Workshop“, „körperliches“, „seelisches“, „Redekreise“ und „Unterhaltung“, damit selbst wenn alle Redekreise hoch spannend sind und daher die meisten Punkte bekommen, auch Platz bleibt für praktisches.
Wer mehr zu open space als Methode erfahren will, kann sich hinter den Links eine kurze (https://web.archive.org/web/20140305191345/http://www.openspaceworld.org/german/index.html) oder eine lange (https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Space) Beschreibung dazu durchlesen.
Redekreise
Der Tag beginnt nach dem Frühstück und endet nach dem Abendessen mit einem großen Redekreis, zu dem alle kommen sollen, die am Camp teilnehmen. Hier geht es um zwei Punkte: Befindlichkeit und Organisatorisches.
Für einen Redekreis sitzen alle in einem Kreis. Eine Moderatorin begrüßt kurz alle, sagt, welche Runde nun ansteht und gibt dann das Wort an die Person, die den stärksten Impuls spürt, etwas zu sagen. Von dort aus wird das Wort – oder wenn gewünscht auch ein Redestab oder anderer Gegenstand – im Uhrzeigersinn reihum gegeben. Dabei spricht nur die Person, die an der Reihe ist, bzw. den Rede-Gegenstand hat, und alle anderen hören aufmerksam zu.
Befindlichkeitsrunde
In der Befindlichkeitsrunde, die am Morgen die Eröffnung macht und am Abend das Ende des Redekreises, kann jede*r äußern, wie es ihr*ihm geht, was gerade in mir passiert oder wie ich mich in der Gruppe fühle. Einfach, was gerade auf dem Herzen liegt oder um es herum tanzt und fliegt. Am ersten Tag sind die Äußerungen oft nur kurze „Ja, eh gut. Passt alles. Danke.“. Aber zum Ende der Woche hin öffnen sich die meisten Menschen immer mehr – was ein schnelles und gutes Gespür für die anderen entstehen lässt und einen besonderen Beitrag für das Gemeinschaftsgefühl leistet.
Organisationsrunde
Die Organisationsrunde ist für alle Punkte rund um das Camp und den Ablauf. Diese ist besonders wichtig, da sich das Camp ja so gut wie möglich selbst organisieren soll. Hier ist Platz für Fragen oder Anmerkungen zu den Zeitplänen, zum Essen oder dem Nachkaufen von Zutaten, Anliegen zur Sauberkeit oder für Anmerkungen, was noch wichtig wäre für die Kinder, etc. Und auch hier lässt sich meist über die Woche eine interessante Entwicklung beobachten: Sind es am Anfang noch hauptsächlich die Moderator*innen und Gastgeber*innen, die Punkte anmerken, verteilt sich das zum Ende der Woche auf immer mehr Teilnehmende. Die damit zu aktiven Gestalter*innen werden. Eines unserer großen Ziele: Menschen ermächtigen, sich gemeinsam selbst zu organisieren.
Gemeinsames Kochen und Essen
Wenig erlebe ich als so wertvoll und zusammenführend, als gemeinsames zubereiten und verzehren von gutem, gesunden Essen. Es liegt Magie in diesem Prozess, wo aus unterschiedlichsten Zutaten etwas erschaffen wird, dass Eigenschaften hat, die keine der Zutaten selbst hatte. Es liegt Liebe in diesem Tun, denn wenn wir für Menschen gutes Essen zubereiten, die uns mehr und mehr bedeuten, machen wir das mit Hingabe. Und es liegt so viel soziales in diesem Prozess, denn wir tauschen uns aus, erschaffen gemeinsam etwas und genießen es danach miteinander.
Daher nimmt bei uns das Zubereiten des Essens einen hohen Stellenwert ein und alle, die möchten, können sich einbringen. Es ist nichts notwendiges, das im Rahmen einer Camp-Organisation eben erledigt gehört, sondern es ist integraler Bestandteil dessen, was hier in der Woche abläuft. Und ebenso wird das gemeinsame Essen als wichtig gesehen.
Anmerkung Menie: Ich liebe die makrobiotische Küche und freue mich auf die Zeit zum Kochen mit euch, über Austausch und Gleichgesinnte. Dies ist kein Muss aber es wäre schön, wenn wir zumindest überwiegend bio, vegan, regional, saisonal und natürlich kochen 🙂
Lagerfeuer und Musik
Klar, einerseits kochen wir über dem Feuer. Aber das Feuer ist auch zentrale Anlaufstelle hier und zieht sowieso seit jeher Menschen einfach an. Alle sitzen am Feuer, reden, lachen, spielen Musik und starren manchmal gedankenverloren in die Flammen.
Mehr muss ich zum Lagerfeuer und der Musik glaube ich nicht schreiben. Wer nicht tief in sich spürt, warum das so wichtig ist: Hinaus mit Dir heute Abend! Nimm ein paar Menschen mit und entzündet ein Lagerfeuer!
Der Mindset fürs Wohlfühlen
Mich freut ganz besonders, dass in den Feedbacks immer wieder die Rede von der Besonderheit dieses Ortes die Rede ist. Wie wohl und sicher sich hier die meisten Menschen fühlen. Und viele sehen die Ursache in den hier lebenden Personen. Das schmeichelt natürlich, aber ich denke, dass alle Menschen, die das wirklich wollen, einen solchen Rahmen schaffen können. Dazu gibt es aus meiner Sicht ein paar simple Ansätze – die gerne auch den Teilnehmenden kommuniziert werden können – und die nicht nur auf einem solchen Camp zählen:
Anmerkung Menie zu den Zeremonien:
Da einige von uns ein Leben mit Zeremonien führen wird die eine oder andere Schwitzhütte auch in dieser Campzeit stattfinden und ggf. die Wassertrommel gespannt. Eine gute Möglichkeit zum Kennenlernen, falls ihr dies noch nie erlebt habt ;-). Aber an alle die oft bei indianischen Zeremonien sind: Diese Zeit ist offen für alle Kulturen und gerade auch für den Austausch unter uns gedacht, der sonst manchmal etwas zu kurz kommt 🙂
Fotos:
Ihr könnt hier in vielen Bereichen mitmachen bzw. uns unterstützen und helfen, teilweise organisieren wir Workcamps während der „Traveträume„-Familiencamps und suchen Workawayer und Handwerksfirmen. Die folgenden Listen werden wir immer weiter aktualisieren, bei konkreten Fragen oder Ideen meldet euch bitte bei uns. Grundsätzlich läuft dieses kleine öko-soziale „Wohn- und Kulturzentrum“ als ein gemeinnütziges Projekt ohne Gewinnerzielungsabsicht mit einem gemeinnützigen und steuerlich anerkannten Förder- und Kulturverein, der Spendenbelege ausstellen kann, mit einem Girokonto für Geldspenden. Aus (steuer-)rechtlichen Gründen und wegen verschiedener Förderrichtlinien gibt es aber eine Unterteilung in einigen Bereichen in „Privat“, „Gewerbe“, „Wohnprojekt“ und „Verein“, sollte diese Unterteilung für euch wichtig sein, sprecht mich einfach darauf an, eine spätere Änderung oder Zusammenlegung bleibt vorbehalten (jeder der mich kennt, weiß, dass bei mir eh jeder Cent in dieses Herzensprojekt und den Freundeskreis / die Region in öko-soziale Bereiche fließt). Wir danken euch sehr für jede Geld- und Sachspende, jede helfende Hand und jeden guten Ratschlag 🙂 (03.01.2020, Melanie Otto)
ANGEBOT an „Urlaub gegen Hand“, „Wohnen gegen Hand“, „Workaway“, „Wandergesellen“, … (Stand: 22.09.2020):
Wo: Lokfeld 2, 23858 Barnitz, Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein, Deutschland (kurz vor Lübeck direkt an der „Trave“ (Fluss), nahe der Ostsee), im „Treffpunkt Lokfelder Brücke“, „Förderverein Lokfelder Brücke e.V.“.
Wann: Ab sofort bis 30.09.2020 + 01.10.-15.10.2020, ggf. länger.
Wir suchen helfende fähige Hände, ca. 4 Stunden/Tag, 5 Tage/Woche, je nach Absprache der Unterbringung/Verpflegung. Uwe kann nur bedingt helfen neben seinem Job (Ingenieur auf Baustelle in Lübeck) mit der Koordination/“Bauleitung“, er kann zeitlich nicht mit anpacken.
Wer: 2-5 Personen, Priorität haben Handwerker/Wandergesellen (Gärtner, Maurer, Zimmermann) für die nächsten nötigen Reparaturen, dazu gern Unterstützung beim Kochen, Putzen, Marketing/Fundraising. Und ich suche noch einen neuen Architekt um die Machbarkeitsstudie zu aktualisieren (ökologisch Bauen, Energieautark, Resourcen schonen, Natur-/Kulturerlebnis, Permakultur, Vegan-Café, ggf. CoworkingSpace, Veranstaltungen/Workshops/Seminare/Zeremonien, Wohnbereich, Gästebereich, …).
Arbeit bis 30.09.: Zaun freischneiden, ca. 40 Zaunpfähle aufrichten/verlängern + ca. 40 neue Zaunpfähle setzen + ca. 300m neuen Wildzaun befestigen (wir bekommen Ende September 6 Kamerunschafe, daher hat der Zaun erste Priorität, Material ist bestellt).
Arbeit 01.-18.10. und ggf. länger: Schafstall ausbessern/dämmen. Apfelernte. Bauholz wegsortieren. Vom Saalanbau Dach + Wasserzu-/ableitungen reparieren und dämmen, Wände dämmen mit Paletten, Seegras und Holzverschalung. Holzfußboden hinter dem Tresen ausbessern. (Material weitestgehend vorhanden.) Weiter einen Raum entkernen, Fußboden und Wände neu aufbauen, Trockenbau + Fliesen, Badinstallation (Material bisher teilweise vorhanden). Später ggf. Saaldach dämmen und neuen Dachbelag aufbringen, Wände dämmen, Fassade erneuern, ehemalige Kegelbahn zu weiteren Ferienzimmern ausbauen, eine Wohnung seniorengerecht umbauen, …
Standort: Resthof, teilweise sanierungsbedürftig (ehemalige Gaststätte an Landesstraße), 7.450qm Fluss-Grundstück, 300qm Gebäude. Ländlich im Dorf, Busverbindung oder Fahrrad/Auto nach Reinfeld (3km). Die Karpfenstadt Reinfeld (Holstein) liegt am Herrenteich zwischen Hamburg (50km, ÖPNV 35 Min.) bzw. Bad Oldesloe (15km, ÖPNV 6 Min.) und Lübeck (20km, ÖPNV 12 Min.), hat einen Bahnhof und Anschluss an die A1.
Kurzfristige Unterbringung nach Verfügbarkeit und/oder Bedarf: Tipi/Zelt, Schafstall, Camper-Stellplatz, Bauwagen, Wohnwagen, Veranstaltungssaal oder Ferien-/Mehrbettzimmer. Badezimmer inkl. Dusche und Waschmaschine, Küche und Saal/Wohnzimmer werden gemeinsam genutzt mit anderen Bewohnern/Gästen.
Verpflegung: Getreide, Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst und Salat besorge ich (teilweise bio eingekauft, teilweise vom Foodsharing). Tierische und industrielle Produkte kaufe ich nicht ein, müsstet ihr euch bei Bedarf selbst besorgen, manchmal ist vom Foodsharing was dabei. Äpfel + Wildkräuter können selbst im Garten geerntet werden. Osmose-Trinkwasser, Tee und Kaffe sind vorhanden. Gekocht wird selbst, wir können an einigen Tagen/Abenden zusammen essen, die Küche teilt ihr euch mit anderen Bewohnern/Gästen. In Reinfeld gibt es die üblichen Supermärkte, Bäcker und Restaurants/McDonalds etc..
Bewohner: Neben mir wohnen hier derzeit meine 3 Eltern (Senioren), Uwe (Ingenieur und Huskyfarmbesitzer aus Norwegen mit zwei seiner Hunde) und bis Ende September Manuel (Physikstudent aus Chile). Ab Oktober kommen ein iranisches Pärchen und ggf. weitere/neue Gäste hinzu (Ferienzimmervermietung + 5.-18.10. Einladung zum Open-Space-Camp).
Kinder: Derzeit sind hier keine Kinder, sie sind aber willkommen und können im Garten, Saal oder auf dem Spielplatz nebenan spielen. Achtung an der Straße, einige Autofahrer fahren mit 80km/h vorbei, erlaubt sind 50km/h.
Tiere: Wir haben 2 Katzen und die 2 Hunde von Uwe hier, ab ca. Anfang Oktober dann auch hoffentlich die 6 Kamerunschafe. Eigene Hunde können mitgebracht werden wenn ihr im Saal oder außerhalb des Hauses schlaft (nicht im Ferienzimmer) und sie sich mit den anderen Tieren/Menschen verstehen. Achtung an der Straße, einige Autofahrer fahren mit 80km/h vorbei, erlaubt sind 50km/h.
Freizeit: Das Grundstück und die Gemeinschaftsräume können bis auf wenige Ausnahmen frei genutzt werden, wir haben hier Kickertische, Spiele, WLAN, einen Lagerfeuerplatz, viele Indianerbücher, einen offenen Bücherschrank und DVDs zu verschiedensten Ökothemen. Im Garten sind zwei Schwitzhütten, es gibt die Möglichkeit am Sonntag, 04.10. von 10-18 Uhr an einer indianischen Schwitzhüttenzeremonie (traditionelles Reinigungsritual der Lakota) teilzunehmen. Die Trave ist schön zum Baden und Kanufahren. Mein Fahrrad kann ich gern ausleihen. Ausflüge in die Region bieten sich natürlich auch an, nach Lübeck, Bad Segeberg, an die Ostsee, etc…
Arbeitsliste allgemein:
Materialliste allgemein: (Geld- oder Sachspenden willkommen)
Wir haben 2017/2018 eine Wohnung (65 qm, EG) umgebaut zur Wohngemeinschaft für 4-6 Personen mit Ferien- /Gäste- und Therapie-Zimmer, alles wurde neu renoviert und mit Parkettboden ausgelegt, Kleinigkeiten folgen noch. 2019 folgte der Umbau einer weiteren Wohnung (60qm, OG). 2020 haben wir mit dem Saalumbau begonnen (100qm, EG). Die Zimmer sind privat zur Untermiete oder seit 2020 auch über Airbnb miet-/buchbar, zusätzliche Matratzen und Schlafsäcke/ Decken/ Bettwäsche sind vorhanden. Sie sind ideal für Gäste im Kurzurlaub und zum Kennenlernen, Übernachten bei Zeremonien oder Camps und Workshops, Monteure oder Freunde. Buchung und Ermäßigung für Vereinsmitglieder auf Anfrage, Preise pro Person s. Liste. Workawayer arbeiten hier z.B. 20 Std./Woche und erhalten dafür Übernachtung und Verpflegung kostenfrei. Freies WLAN über unser Glasfasernetz ist über den Travetraum-Gastzugang mit Passwort vorhanden. Ein paar wenige Parkplätze gibt es auf dem eigenen Grundstück, oder wir holen Gäste wenn möglich auch am Bahnhof ab und wir erfüllen erste fahrradfreundliche ADFC-Kriterien für „Bett+Bike“.
Anreise: Kontakt/Lage/Wegbeschreibung.
12qm-Familienzimmer EG für max. drei Personen mit 2 Betten
(140x200cm und 90x200cm).
25qm-Gäste-/Wohnzimmer EG für max. vier Personen mit 1 Schlafcouch (140x200cm) und Platz für eine weitere Matratze auf dem Boden (140x200cm). Dieser Raum wird tagsüber/abends gemeinschaftlich genutzt.
Die Küche im EG hat ca. 14 qm mit Schränken inkl. Geschirr/Besteck/Töpfen, Tisch und Stühlen, Kühlschrank mit Gefrierfach, Herd/Ofen, Mikrowelle, Wasserkocher und Kaffeemaschine, ökologischen Reinigungsmitteln, Hand-/Geschirrtücher. Sie ist fast fertig eingerichtet.
Das Badezimmer im EG hat 3,8 qm mit Dusche, WC, Waschbecken, Waschmaschine, Haarfön, Gästehandtüchern, ökologischen Wasch- und Reinigungsmitteln, Seife/Zahnpasta/Bodylotion/Deo (teilweise mit ätherischen Ölen von Young Living), Erste-Hilfe-Tasche. Und ein Umkehrosmose-Wasserfilter für kostenfreies Trinkwasser.
Der Flur im EG führt zur Wohnung und dem Saal, hier ist unser Infopoint mit Flyern von Freunden aus der Region, Fahrradkarten, Ausflugszielen, offener Bücherschrank, offener Kühlschrank (wir machen mit bei Foodsharing), …
11qm-Einzelzimmer OG für max. zwei Personen mit 1 Bett (90x200cm) und nach Bedarf einer zusätzlichen Matratze auf dem Boden (90x200cm).
16qm-Zweibettzimmer OG für max. drei Personen mit 2 Betten
(90x200cm und 90x200cm) und nach Bedarf einer zusätzlichen Matratze auf dem Boden (90x200cm).
Die Küche im OG hat Einbauschränke inkl. Geschirr/Besteck/Töpfen, Geschirrspüler, Kühl-/Gefrierschrank, Herd/Ofen, Wasserkocher und Toaster, ökologischen Reinigungsmitteln, Hand-/Geschirrtücher. Der Ausblick auf die Trave ist zauberhaft 🙂
Das Badezimmer im OG hat eine Badewanne, eine Dusche, WC, Waschbecken, Waschmaschine inkl. Trockner, Haarfön, Babywickeltisch, Gästehandtücher, ökologische Wasch- und Reinigungsmittel, Seife/Zahnpasta/Bodylotion/Deo (teilweise mit ätherischen Ölen von Young Living) und eine Erste-Hilfe-Tasche.
Diese Räume sind Basis/Ausgangspunkt für unser Wohnprojekt, sie werden gemeinsam genutzt zusammen mit dem Veranstaltungssaal nebenan (ca. 100 qm), dem Büro/CoWorking-Space (ca. 30 qm), den Lagerräumen (derzeit ca. 120 qm) und natürlich dem Garten (ca. 6.500 qm, das gesamte Grundstück hat 7.450 qm). Wir haben hier weitere Räume wie zwei Bauwagen, einen Wohnwagen, 3 Pferdeboxen, einen Schafstall, einen Kaninchenstall und im Sommer ein Tipi und ein kleines Mittelalterzelt (Privatwohnungen nicht mitgerechnet) (Gemischtes Fotoalbum „Räume“). Möglich sind noch 3-4 neue Ferienappartements (96 qm anstatt der Lagerräume) und ein Neubau zum Wohnen/Arbeiten (ca. 70 qm Grundfläche), landwirtschaftliche Gebäude im Außenbereich und ggf. auch die Aufstockung des Saals für weitere Gewerberäume (ca. 150 qm, ggf. barrierefrei). Gern könnten auch noch ein Bauwagen, Wohnwagen oder Tinyhouse folgen, eine Jurte oder ein Hoogan 🙂
Zur Wohngemeinschaft zählen wir meist alle, die durchgehend länger als zwei Wochen mind. einen Teil der Gemeinschaftsräume/-plätze mieten. Sie ist damit ein Teil des Wohnprojektes und mit verantwortlich für die Sauberkeit, Instandhaltung und Weiterentwicklung der Räume, sowie die Tätigkeiten unseres Vereins. Wenn möglich treffen wir uns zu einem wöchentlichen Plenum, besprechen den Putzplan und ggf. den gemeinsamen Einkauf von Lebensmitteln, lernen von- und miteinander und üben uns in gewaltfreier Kommunikation 🙂
Alles Gemeinschaftliche und Gemeinnützige läuft über unseren Förder- und Kulturverein, die Mitgliedschaft (ab 12 €/Jahr) und ein ehrenamtliches Engagement (ca. 2-10 Std./Woche) sowie eine ökologisch-soziale-spirituelle-makrobiotisch-vegane Lebenseinstellung sind sehr wünschenswert :-). Für das Tauschen / Einbringen eigener Möglichkeiten und Fähigkeiten schaut bitte in unsere Material-/Arbeitsliste. Unsere Schwerpunkte sind momentan:
Natürlich macht nicht jeder alles sondern bringt sich seinem Talent und seinen Interessen entsprechend ein. Toll wären z.B. auch mal wieder häufiger eine offene Bühne (Musik, Theater, Zauberei, Lesungen), Workshops, Lagerfeuer, Ferienprogramm für Kinder, Kanufahren, Permakultur, mehr Tiere im Garten, Re- und Upcycling, Tanzabende, Filmabende, …
Unsere nächsten Termine/Treffen/Veranstaltungen stehen im Kalender, bitte meldet euch vorher an.
Janina´s Herzensprojekt ist dieser wunderschöne Bauwagen mit Doppelbett, Sofa, Tisch, Stühlen, Kaminofen, Waschbecken und Gasplattenkocher. Er ist seit 2017 bei uns zu Gast. Manchmal bieten wir ihn zur kurzfristigen Nutzung an, als einen schönen Raum in der Natur für Stille, Yoga, Meditation, … : Preise s. Preisliste, Wohngemeinschaft / Gemeinschaftsräumen im Haus mit Küche, Badezimmer inkl. Dusche und Waschmaschine, Wohnzimmer mit W-LAN, Parkplätze, großer Garten mit Feuerstelle und Grill zur gemeinsamen Nutzung, direktem Zugang zur Trave mit Bademöglichkeit. Im Bauwagen bitte nicht rauchen und möglichst keine größeren Tiere.
Der Blick in die Natur ist traumhaft, besonders wenn die Rehe im Morgennebel auftauchen. Naturverbundener und ökologischer Leben, Autarkie sowie Minimalismus, Tiny-House-Bewegung, …. Wir freuen uns über Austausch mit Gleichgesinnten und gemeinsames Schaffen.
Im August 2017 bauen wir einen Teil des Hauses um für eine kleine Wohngemeinschaft. Neben dem bisher vorhandenen fest vermieteten Bereich soll es hier ein Gäste-Zimmer geben für Kurzzeit-Besucher und zum Kennenlernen, Workawayer, Familienbesuch, Workshop-/Zeremonieteilnehmer, Wohnprojekt-Interessierte, etc. Ein kleines Badezimmer mit Dusche/WC + Waschmaschine, eine eingerichtete Küchenecke, eine Sofaecke, ein Schreibtisch mit WLAN und der Saal im privaten Rahmen sind dann auch für unsere Camper- oder Kanufreunde nutzbar. Da im Gespräch ist, weiteren Wohnraum zu sanieren/bauen, können/sollen sich aus der WG-Zeit auch langfristige Mit-Mieter oder ggf. -Eigentümer entwickeln können. Die Details sind noch nicht in Zement geschrieben 🙂
Zum Thema Wohnprojekt allgemein habe ich hier noch etwas geschrieben. Am besten ist es eh her zu kommen zum persönlichen Kennenlernen: Vom 26.8. – 3.9. machen wir ein kleines Sommercamp, da ist jeder herzlich eingeladen! Meldet euch einfach bei Interesse ab August unter 04533 737630. Liebe Grüße, Melanie
Seit 2020 haben wir dieses 8-Meter-Tipi fest in unserem Garten stehen. Da es vorher schon 5 Jahre durchgehend im Hamburger Sachsenwald stand, ist die Tipihaut bereits in die Jahre gekommen. Nach Bedarf können wir ein Inlining einziehen und einen Holzboden einlegen. Es passen bis zu 30 Personen rein. Hier sitzen Kinder und Erwachsene gleichermaßen gern am Feuer, egal ob zu einem Workshop, zum Liederabend, zu einer Zeremonie, zum Übernachten oder einfach nur so, die Atmosphäre ist einfach immer wieder traumhaft schön! 🙂
01.08.2012 bis 2019 haben wir jedes Jahr im Sommer für max. zwei Wochen ein 4-6-Meter-Tipi aufgebaut (aus dem Freundeskreis geliehen von Jörn & Swantje und Jens), für unser „Natur-Kultur-Erlebnis Traveträume“, ein paar einzelne Lagerfeuer-Abende und ein Teambuilding. Geträumt haben wir derweil von einem eigenen und größeren Tipi, das hier häufiger bis ganzjährig stehen kann und uns mehr Raum bietet für viele weitere schöne Aktionen.
10.03.2020 Unser Freund und Vereinsmitglied „schnurstracks Kletterpark“, Geschäftsführer Albrecht Stroop, hat uns sein gebrauchtes 8-Meter-Tipi zum Kauf angeboten. Dies war eine super Gelegenheit für uns, ein eigenes Tipi anzuschaffen, Preis insgesamt 1.785,00 € inkl. MwSt (vergleichbarer Neupreis mind. ca. 3.000 €):
20.03.2020 Die Sparkassen-Stiftung Stormarn hat uns eine Förderung bewilligt von 500,00 € für die Anschaffung dieses Tipis für die Traveträume, vielen vielen Dank dafür, das ist super und freut uns sehr!!! 🙂
30.03.2020 Die AktivRegion Holsteins Herz hat uns ebenfalls eine Förderung bewilligt von 500,00 € aus dem Jugendförderfonds für die Anschaffung dieses Tipis für die Traveträume, auch hier viiieeelen Dank!!! 🙂
26.09.2020 Durch Corona konnten diesen Sommer nicht alle Veranstaltungen wie geplant stattfinden, die den Kauf des Tipis finanzieren sollten. Wir haben aber dank der öffentlichen Spendengelder, Unterstützung aus dem Freundeskreis und ein paar Planänderungen inzwischen alles abwickeln können. Es wäre toll, wenn ihr uns weiterhin finanziell unterstützt, um auch die anderen Projekte noch realisieren zu können:
Hier geht es zu unserem Spendenkonto der GLS-Bank (inkl. Spendenbescheinigungen).
Stand: 01.01.2022
Um dieses Projekt zu verwirklichen brauchen wir natürlich auch Geld, und zwar ziemlich viel Geld… 🙂 Die Gemeinnützigkeit und Gemeinschaft stehen dabei aber immer im Vordergrund, d.h. wir erzielen über den Verein keine Gewinne sondern jeder Cent unterstützt dieses Projekt oder wir rechnen über die Agentur ab und dann fließt das meiste Geld auch wiederum in dieses Projekt.
Bei einem Aufenthalt von länger als einem Monat bitten wir um eine Kaution (ab 300 €) und wünschen wir uns eine Vereinsmitgliedschaft (ab 1 € / Monat) mit einem Projektbeitrag (ab 50 € / Monat) und ehrenamtlichem Engagement (ab 1 Stunde / Tag).
Die nachfolgenden Preise sind Normalpreise, Ermäßigungen vor allem für Vereinsmitglieder auf Anfrage. Stornobedingungen bei Übernachtungen: Volle Rückerstattung für Stornierungen, die innerhalb von 48 Stunden nach Abschluss der Buchung erfolgen, wenn das Check-in-Datum noch mindestens 14 Tage in der Zukunft liegt. 50% Rückerstattung für Stornierungen, die mindestens sieben Tage vor dem Check-in erfolgen. Keine Rückerstattungen für Stornierungen, die innerhalb von sieben Tagen vor dem Check-in erfolgen.
Vereinsmitgliedschaft pro Jahr (ab Aufenthalt länger als 2 Wochen) |
mind. 12 |
Eigenes Projekt im Verein pro Monat | mind. 50 |
Arbeitsplatz im CoWorking-Space pro Tag/Woche/Monat |
6/ 38/ 112 |
Stellplatz Auto pro Tag/Woche/Monat |
2/ 13/ 37 |
Stellplatz Zelt pro Nacht/Woche/Monat |
3/ 19/ 56 |
Stellplatz Gruppenzelt oder Tipi pro Nacht/Woche/Monat |
4/ 25/ 74 |
Stellplatz Wohnwagen pro Nacht/Woche/Monat |
5/ 32/ 93 |
Übernachtung im eigenen Zelt oder Wagen pro Nacht/Woche/Monat und Person |
6/ 38/ 112 |
Übernachtung in unserem Zelt oder Wagen pro Nacht/Woche/Monat und Person |
15/ 95/ 279 |
Übernachtung im 25qm-Gäste-/Wohnzimmer EG (gemeinsames Zimmer) pro Nacht/Woche/Monat und Person |
20/ 126/ 372 |
Übernachtung im 11qm-Zimmer OG mittig (Privatzimmer) |
25/ 158/ 465 |
Übernachtung im 17qm-Zimmer OG links und 15qm-Zimmer OG rechts (Privatzimmer) pro Nacht/Woche/Monat, 1. Person |
35/ 221/ 651 |
Übernachtung im 12qm-Zimmer EG (Privatzimmer) pro Nacht/Woche/Monat, 1. Person |
30/ 189/ 558 |
Übernachtung im 8m-Sonnenbauwagen (Privatzimmer) pro Nacht/Woche/Monat, 1. Person, zzgl. Heiz-/Kochgas/Brennholz |
40/ 252/ 744 |
Übernachtung je weitere Person in einem gebuchten Zimmer/Wagen | 15/ 95/ 279 |
Kinder 0-5 Jahre kostenfrei, 6-11 Jahre die Hälfte. | |
zzgl. einmalige Pauschale für die Endreinigung pro Zimmer | 35 |
Saal, Lager und weitere Räume | auf Anfrage |
Nutzung kleiner Grill inkl. Reinigung (zzgl. Kohle) | 5 |
Feuerholz gesägt und gehackt pro Lagerfeuer/kl.Schwitzhütte/gr.Schwitzhütte | 15/ 30/ 50 |
Preise pauschal inklusive Reservierung und Neben- kosten wie Müll, Duschen, Warmwasser, Waschmaschine, Strom + WLAN im Haus (draußen separat). Ggf. zzgl. Heiz-/Kochgas oder Brennholz. |
Das Travetraum-Flusscafé im Treffpunkt Lokfelder Brücke ist derzeit kein regulär geöffneter Betrieb. Aber Getränke, Frühstück, Mittagstisch, Lunchpakete und Snacks bzw. Verpflegungsangebote sind auf Anfrage und ggf. mit Vorbestellung möglich. Alle Zutaten unserer Speisen und Getränke sind aus kontrolliert biologischem Anbau und zum großen Teil nach makrobiotisch-veganen Prinzipien ausgewählt und zubereitet (natürlich, regional, saisonal, vollwertig, ökologisch, ethisch). Alle Speisen und Getränke gibt es auch zum Mitnehmen. Änderungen vorbehalten, Angebot nach Verfügbarkeit.
Mehr zur Geschichte, Philosophie und Vernetzung unserer „Green-Gastronomie“ erfahrt ihr hier. Ein Teil der Einnahmen geht als Spende an den Förderverein Lokfelder Brücke e.V.
Bezeichnung | Liter | Kosten |
Gefiltertes Wasser – Aktion refill Deutschland | 1,0 | 🙂 ein Lächeln |
Wasser Viva con Agua „laut“ oder „leise“ (Das „Soli-Wasser“ Viva con Agua de Sankt Pauli e.V. unterstützt Trinkwasser-Projekte auf der ganzen Welt.) |
0,33 0,75 |
2,50 € 5,00 € |
Vegane Smoothies (Aus frischem grünen Blattgemüse und Kräutern, Obst oder Blaubeeren und Obst/Gemüse nach Anthony William, aufgefüllt mit gefiltertem Wasser.) |
0,2 0,3 0,4 |
3,00 € 4,00 € 5,00 € |
Veganer Shake á la Masoud (Spezialität des Hauses) (Banane, Datteln, Kokosraspeln, Sultanien, Walnüsse, Sesam, Sonnenblumenkerne, Reis- oder Hafermilch) |
0,2 0,3 0,4 |
3,00 € 4,00 € 5,00 € |
Hanse-Obst e.V. Apfelsaft, Voelkel-Säfte, frisch gepresster Zitronen- oder Selleriesaft nach Anthony William |
0,2 | 2,50 € |
Säfte als Schorle | 0,3 | 3,00 € |
BioZisch Limonaden (Guarana-Cola, Orange, Zitrone, Himbeer-Cassis) Pinkus Malzbier „Müllers Malz“ |
0,33 | 3,00 € |
Kräuter-/Schwarzer-Tee Reis-/Hafermilch Getreidekaffee, Heiße Schokolade |
0,2 0,3 0,4 |
2,00 € 3,00 € 4,00 € |
Yogi-/Kukicha-/Sencha-/Bancha-/Regenwald–Tee Fairtrade-Kaffee /-Cappuccino |
0,2 0,3 0,4 |
2,50 € 3,50 € 4,50 € |
Frühstück vegan (Brot/Brötchen, Reis-/Maiswaffeln, Margarine, Miso, Tahin, Mandelmus, Reismalz, Pflanzenaufstriche, Tofuaufschnitt, Schokocreme, Marmelade, Hummus, Salat, Obst, Müsli, Porridge, Reisbrei, veganes Rührtofu, veganes Zwiebelmett, …) |
p.P. kl. gr. |
5,50 €- 7,50 € |
!TraveTaler Schafskäse, -frischkäse oder Schafsquark der Käsemanufactur Travenhorst (Achtung nicht vegan!) |
p.P. | 5,00 € |
Frisch gebackene vegane Dinkelwaffeln oder Kuchen, vegane Sahne |
p.P. p.P. |
4,00 € 1,00 € |
Frisches Obst und Beeren aus unserem Garten je nach Saison (Äpfel, Birnen, Mirabellen, Erdbeeren, …) |
p.P. | 2,00 € |
Frischer gemischter veganer Salat der Saison mit hausgemachtem Tahin-Shoyu-Dressing |
p.P. | 5,00 € |
Täglich wechselnde, hausgemachte vegane Suppen aus Hülsenfrüchten und saisonalem Gemüse (z.B. Azukibohnen, Kichererbsen, Linsen, Zwiebeln, Karotten, Pastinaken, Süßkartoffeln, Kürbis, Broccoli, Blumenkohl, Lauch, …) |
p.P. | 5,00 € |
Vegane hausgemachte Gemüsebratlinge, Sushirollen, Pfannkuchen, Wraps mit Falaffel+Salat+Soße, Bratkartoffeln á la Rainer, Pfannenkohl und Brattofu |
p.P. | 7,00 € |
Veganes Gemüse-Curry mit Basmatireis (z.B. Erdnuss-Curry, Kichererbsen-Kokos-Curry, Orientalisches Linsen-Curry, …) |
p.P. | 8,00 € |
Veganes Ghormeh Sabzi (Persicher Kräutereintopf) Veganer Persischer Bohneneintopf |
p.P. | 9,00 € |
Veganes Grillpaket (Tofu, Seitanwürstchen, Bratlinge, Kartoffeln, Salate, Ketchup+Mayonnaise, Brot, …) |
p.P. | 12,00 € |
Öko-soziale Natur-, Kultur- und Tourismus-Themen liegen uns am Herzen, damit wir selbst, unsere Kinder und zukünftigen Generationen in Glück und Gesundheit leben können. Alternativen ausprobieren macht Spaß und Schönes teilen noch viel mehr, dies ist nur ein kleiner Anfang der Ideenliste… 🙂
Leihgebühr für Picknick-Korb & -Decke, um es sich mit Speisen & Getränken aus unserem Café im Garten am Fluss gemütlich zu machen und die Natur zu genießen, pro Set/Stunde |
2,00 € |
Leihgebühr Bücher und DVDs pro St/Tag | 0,50 € |
Wechsel-Aufträge für 100% saubere Energie | kostenfrei |
Proben von 100% reinen natürlichen Ätherischen Ölen | kostenfrei |
Reisekataloge vom „forum anders reisen“ | kostenfrei |
Vegan-Broschüren für Erwachsene und Kinder | kostenfrei |